Laudatio für Susanne Stephan

bei der Verleihung des Thaddäus-Troll-Preises am 11.11.07 im Literaturhaus Stuttgart


Höhlenfahrerin vor Farbe Blau (gekürzt)


„Die Reise hat uns als Wörter gesehen“. Diese Zeile eines finnischen zeitgenössischen Dichters, eine rätselvolle Zeile, fiel mir ein, als ich Susanne Stephans Gedichte diesen Sommer und Herbst kennenlernte. Matka on meidät sanoina nähnyt. Die Reise hat uns als Wörter gesehen.
Warum kommt mir dieser Vers Jorma Eronens in den Sinn? Weil ich, wenn ich alle Gedichte ihres Werks durchlese und wieder und wieder lese, und dann die Augen schlieβe, mir ein Gefühl bleibt, dass der Boden sich unter mir bewegt, dass ich am Rollen bin, am Gleiten durch Länder und Landschaften, durch Städte und Dörfer und Schlösser und Straβennetzwerke, durch Höhlen und Schächte und durch die ganze Geschichte der Menschheit. Ich, als Leserin reise mit und gleichzeitig bin ich Zeugin des Drangs, Reisebilder in Sprache umzusetzen. (…) Aber kehren wir zu den Gedichten zurück - zum Eindruck, dass die Reisebilder, und die auf der Reise gesehenen Kunst-Bilder und Kunstobjekte, eine neue Dimension dazugewinnen, wenn sie in Worte, in Gedichtworte, überführt sind. Hinter diesem Verwandlungstrieb, so meine ich, stehen letztendlich zwei Gedanken, die für Susanne Stephan sicherlich Bedeutung haben: dass das Wesen der Welt sich für uns Menschen als ein sprachliches darstellt. Und dass die Poesie der Urgrund allen Sprechens ist. (…)

Die Gedichte, die auf Höhlen Bezug nehmen oder auf die in ihnen gefundenen ersten Werkzeuge und Kunstgegenstände, die ja immer auch Kultgegenstände waren, sind unter dem Kapiteltitel "Die Sehnsucht des Schamanen" versammelt. (…)
Die Höhle ist konkreter, geologischer, von prähistorischer Zeit kündender Ort, aber wird im Verlauf des Manuskripts immer mehr eine aus dem Dunkel schimmernde und in die Tiefe ziehende Metapher. In den anderen Kapiteln gibt es sie ebenfalls. Immer wieder leuchtet oder dunkelt sie auf und ebenso dort auch die konkrete Höhle. Endet doch das Manuskript am heute durch frische Entdeckungen immer wieder neu lockenden Blautopf mit seinem unterirdischen Höhlensystem - der Boden der um ihn gescharten Besucher ist brüchig, ja ist ein doppelter. Es endet vor dem zumindest im Namen des Gewässers schwebenden sehnsuchtsvollen Blau.
Die Metapher ist die des Tauchens in Blumenmeere, in Erinnerungen an die Kindheit, in den Traum, also in die Tiefe des Unterbewusstseins, in die Geborgenheit des Ursprungsschoβes.
Aber - das blitzt ebenfalls auf: auch zu den Wunden und Vereisungen der eigenen Lebensgeschichte.

Es ist auch die Metapher des Stehens mit dem Rücken zum Schutzraum, zum sichereren Hinterland mit felsgerahmtem, aber ausschwärmendem Blick aufs unergründliche weite Meer bei den Gedichten zu Caspar David Friedrichs Gemälden. Und auch das Tauchen in den unbekannten lockenden Norden mit dem Norwegenzyklus "Nordische Kombinationen" - der mich im Zusammenhang seiner Nachbarschaft mit den Höhlen gar nicht überrascht. Denn im Wort Norden ist dieser Gedanke schon enthalten. Etymologisch geht es auf die indogermanische Wurzel ner zurück, die unten bedeutete, die untere Region. Wie im Finnischen‚ wo, entsprechend, pohja - der Norden und pohja - der Boden, der Grund, die tiefere Gegend ein und dasselbe sind.
Das alles ruft Hans Blumenbergs "Höhlenausgänge" auf, sein 1997 posthum erschienenes letztes Buch - eine umfassende Studie der Höhlenmetapher in der abendländischen Kulturgeschichte, wo er die Vorstellung der Höhle als bergenden Ort, als Geburtshöhle der Menschheit - Schoβ der Erdmutter, aus der wir unwiderruflich herausgestürzt sind und in die wir wehmütig oder neugierig oder vielleicht auch verstört zurückschauen, in ihren vielen Facetten skizziert. Die Höhle, so setzt er gleich, ist der Entstehungsort des ruhigen Schlafs, der Einbildungskraft, die Geburtsstätte der Kunst.

Susanne Stephans Gedichte scheinen wie eine poetische Antwort auf die Blumenbergschen Erkenntnisse. Sie lässt die Dimensionen der wirklichen und der bildlichen Höhle aneinanderrühren, bis sie sich ineinanderschieben und sich immer neue Räume eröffnen. (…)

Aber genauso Verse des Gedichts "Ihr Tag" aus den "Nordischen Kombinationen" - symbolische Verse. Sie schildern eine blinde Sportlerin, nach innen gekehrt, mit anderen Wahrnehmungen erfüllt als die Sehenden. Als der Vertreter der Medien, der vom Wetter plaudert. Das mündet in die Zeilen:

(die Langläuferin)

drehte den Kopf und lachte
in die andere Richtung

Man wird hellhörig: die letzten Worte des Blautopf-Gedichts tauchen auf, wo das Ich gewissermaβen die Welt abschlieβend grüβt mit: Ich lache. Neben den Anspielungen auf die Sage der Lau und der Freude am Stehen auf doppeltem Boden ist ein Faden auch zu diesen Zeilen gesponnen.

Aber Dunkles und Helles sollen im Idealfall so gewichtet werden: "Frühe Prägung", eines der letzten Gedichte des Manuskripts, benennt den Jugendwunsch, der sicher immer noch lebendig ist, nach der Begegnung, die blind macht und sehend.

Im Dunkeln, im Unzerredeten, liegt das Geheimnis, dem Susanne Stephan nachspürt. und das sie sehend macht. Das betont, sie auch auβerhalb ihrer Gedichte, z.B. in ihrer Lobrede für den Dichter Ulrich Koch zur Verleihung des Förderpreises des Stuttgarter Schriftstellerhauses. (…)

Die Höhlen und ihre Kunstwerke, welche Susanne Stephan als Inspirationsquelle dienen, wurden vom frühen Homo Sapiens verfertigt, vom Steinzeitmenschen - vor 30 000-25 0000 Jahren die frühesten. Sie haben aber bei ihren Gedichten, die einmal erzählenden Charakter haben, einmal sorgfältig ausgearbeitete Miniaturen sind, nicht nur Sammlerwert, sondern werden in einen riesigen Rahmen gebettet. Das Haupt-Ich des Buchs ist ja Gegenwartsmensch, d e r Gegenwartsmensch und allmählich schreiten wir auf ihn zu. Und so kommen die beiden Pole der Menschheitsgeschichte ins Bild:

Wir sind die oberste Schicht,
neu angeschnittenes Jahrtausend

beginnt das Gedicht "Am Vogelherd" und ein anderes gibt Kunde von einer Zwischenschicht mit dem Alter von 5000 Jahren. (…) Damit wird ins aufgeblähte hochmütige Selbstverständnis der heutigen Menschheit gestoβen, die, von Gegenwartsmanie besessen, den jetzigen historischen Zeitpunkt für absolut nimmt. Dieses Selbstverständnis kommt hier zum Platzen. Wir, so wird suggeriert, sind nur ein Staubkörnchen im Schichtenstapel der Geschichte. (…)

Ein kurzes eindrückliches Höhlengedicht Susanne Stephans will ich ganz vorlesen. Ein Handnegativ erscheint vor unsren Augen. Dieses Motiv wurde oft, viel öfter als die Handpositive, die einen direkten Farbabdruck der Hand darstellen, unter den Höhlenbildern Frankreichs und Spaniens gefunden.

Handnegativ

Die rot umflammte Hand
abgehalten auf Armlänge,
auf Augenhöhe,
dass einer lossprühen kann
präzise mit dem Mund
gut gebundene Erde
um Spitzen und Täler der Finger,
eine Hand, abwesend,
leuchtend nah.

Das Gedicht strahlt mit seiner roten Farbe, der archaischen Symbolsprache für Blut und Leben, besonders heraus aus dem Höhlenwerk - die mundgeblasenen Konturen von Handteller und Fingern und innen die freibleibende ausgesparte Fläche, hell - grell. Das ist das Macht-Mal des Schamanen, die Bekräftigung der Gleichzeitigkeit von materieller und spiritueller, von sichtbarer und unsichtbarer Welt - die Bekräftigung der Unsterblichkeit der Hand und deren Werk.
Und es ist dichteste Bündelung der eigentümlichen Verwandtschaft von Mund und Hand. Im Hirn liegen ja über dem Tastsinn Mund- und Handbereich eng beieinander. Ein Mensch, der seinen Arm verlor, spürt, wenn man seinen Mund berührt, phantomhaft seine Hand. - Mund, Hand.

Auch Celans Äuβerung fällt ein in Briefen an Hans Bender und Nelly Sachs, wo er im Bezug auf Gedichte schreibt: das ist die Sache der Hände.
So ist es, wenn wir bereit sind zu verwandeln, möglich zu sagen:
Die Höhlenhand ist auch der Macht-Spruch des Schamanen, das aufleuchtende magische Wort, Gegenzauber aus Worten. Und fügen wir hinzu: Ist ein Gedicht mit seinen anfänglichen Aufgaben, die den vorhin zu den Bildern aufgezählten gleichkommen. Ist die Gegenwart eines Gedichts, das gehört wird und verlischt, aber sich einkerbt, einbrennt ins Gedächtnis.
Susanne Stephan setzt sich mit dem in der Lyrik lange skeptisch beäugten Phänomen der Sprachmagie neu auseinander, schenkt ihm Raum und legt davon Zeugnis ab. Bei ihrer Auseinandersetzung mit den Anfängen der Kunst und ihrer Verwurzelung in der Epoche der Romantik, zumindest mit einem Teil ihrer Wurzeln, ist dies auch schlüssig - und mir persönlich nahe.
Haiku an Houston - ein Haiku aus dem All, Gegenort zur Höhle - rührt an Eichendorffs Wünschelrute - allerdings mit gröβerer existenzieller Brisanz:

Loch im Raumanzug:
Was soll ich tun und flüstern
welchen Zauberspruch.

Novalis, nennt den Poeten den "transzendentalen Arzt" und ist in diesem Sinne angezogen vom Schamanismus. Auch schicken Zeilen seines Gedichts "Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren" ihr Echo durch Susanne Stephans Texte: Wenn man in Märchen und Gedichten / erkennt die ewgen Weltgeschichten, / dann fliegt vor einem geheimen Wort / das ganze verkehrte Wesen fort.

In der finnischen Kulturgeschichte übrigens spielt Wortmagie eine zentrale Rolle. Das Volksepos Kalewala ist voll davon – z.B. vom Zaubern und Singen der Widersacher und Störenfriede in Grund und Boden. Es gibt dort über 100 unterschiedliche Wörter zur Magie. Bis heute wird aufs Kalewala in der finnischen Kultur gerne Bezug genommen.
"Wenn man in Märchen und Gedichten / erkennt die ewgen Weltgeschichten": Märchen, auch mit ihrer Liebe zum Grotesken, zum Schwank und Schelmentum, zu wundersamen Schicksalswendungen sind Susanne Stephan Geschwister der Poesie. Das betont auch eines ihrer beiden Motti für das Buch.
Aber das Vertrauen in die Worte ist bei ihr, dem heutigen Bewusstsein entsprechend, natürlich ein anderes. Ja, sie sollen aufbrechen, austreiben, bannen, aber der Gegenzauber liegt auf Messers Schneide, bleibt eine Sehnsucht. Es gibt anderes, das mächtiger ist als wir, analog der Zeile im Gedicht "Die Sehnsucht des Schamanen", wo es heiβt: Die Tiere sind die Herrscher. Der Begriff Gegenzauber enthält den Aspekt vom tapferen Widerstand.
Viel könnte man nun noch sagen zu dem, wie im ersten Gedichtband manches schon angelegt ist, keimt und aufgeht im zweiten. Das ist ja etwas Spannendes, solch eine Motiv- und Wortentwicklung, die parallel zur Pflanzenwelt verläuft, der sich Susanne Stephan übrigens auch verbunden weiβ, samt der Metapher der Gärtnertätigkeit fürs künstlerische Schaffen. Blumen, Rosen z.B. haben sie zu sehr schönen Gedichten animiert.
Aber ich will hier nur noch einmal von dem Motiv der Höhle und der Tiefe sprechen, das - fast überliest man’s - auch schon in den "Tankstellengedichten" existiert : die Höhle der Straβenschächte, der Metrotunnels, und vor allem aber die Höhle, zu der die Mutter sich hingezogen fühlt: In der Kindheit des Ich sitzt sie bei heiβem Wetter im Keller als dessen Hüterin - was sie, nebenbei bemerkt, in einem Gedicht von Gegenzauber auch noch ist. Sie verschlingt dort selbstvergessen Bücher. Und taucht hoch, können wir dazudenken, taumelig, mit gedehntem Bewusstsein, in die jetzt wohl neu und fremd schillernde Welt des Alltags.
Das sind die Vorzeichen und Wegbereitungen für diejenige, die später Höhlen erkundet, in innere Räume reist, zurückkehrt, sich zurückmeldet mit

Lebenszeichen

Wie ich vom Dunkel ins Helle trete,
springen die Punkte mir nach,
rot und schwarz, aufflammend
in diesem leichten Sommertag
und Botschaften in jedem Fall
einer innerirdischen Intelligenz,
sind noch da, als ich die Früchte in Beutel sammle,
der Mann, der weiter weg nach den Pasteten sucht,
in die Endlosmusik ruft: Wo bist du?
und ich höre ich ein. Hier!
durchgesagt in einem offenen Körper.

"Die Reise hat uns als Wörter gesehen", das ist es, was der zu Beginn zitierte Jorma Eronen eigentlich mit dieser Zeile meint: Ein Zustand der Verwandlung bei der Reise in ein uns fremdes Universum. Und wir kommen zurück und führen mit uns die uns zugelaufenen, uns überschirmenden, aufgeladenen Wörter.

Und hier bei unserem Gedicht? - Das Poröswerden der Ichgrenzen da im Supermarkt, nach der Reise in die Tiefe. In den Bauch der Erde. Zur innerirdischen Intelligenz.
Denn es gibt ein Bewusstsein, das weit über unser individuelles hinausgeht. Beste Bedingungen, füge ich hinzu, für die Entstehung, die Geburt von Kunst - von Gedichten.

Wir gratulieren Susanne Stephan, der Höhlenfahrerin vor Farbe Blau, heute von Herzen zum Thaddäus Troll Preis.
Dorothea Grünzweig